Datei für die Abschlussarbeit - so funktioniert’s

🎓 Persönlicher Support - wir begleiten dich bei jedem Schritt!

Schnellen Kostenvoranschlag berechnen

Abschlussarbeit drucken: Häufige Fragen & hilfreiche Beispiele

Keine Sorge! Wir haben die Antworten auf all deine Fragen. Und wenn du nicht findest, wonach du suchst... kontaktiere unseren Kundenservice über den praktischen Live-Chat

Das Deckblatt gestalten

Das Deckblatt ist die erste Seite deiner Abschlussarbeit. Es enthält alle wesentlichen Informationen zur Identifikation deines akademischen Werks: Titel der Arbeit, dein vollständiger Name, Betreuer/in, ggf. Zweitbetreuer/in, Hochschule, Studiengang und das akademische Jahr.

„Bitte beachte die Vorgaben deiner Hochschule bezüglich Deckblatt und Einbanddruck.“

  • Titel der Arbeit: Präzise und aussagekräftig
  • Name des Verfassers/der Verfasserin: Dein vollständiger Name
  • Name des Betreuers/der Betreuerin: Dozent/in, der/die deine Arbeit betreut
  • Zweitbetreuer/in (optional): Falls vorhanden
  • Hochschule und Studiengang: Name der Universität, Fachbereich und Studienrichtung
  • Akademisches Jahr: Das Jahr, in dem die Arbeit abgegeben oder verteidigt wird

„Bitte beachte die Vorgaben deiner Hochschule bezüglich Deckblatt und Einbanddruck.“

Ja, das Deckblatt wird sowohl auf der ersten Innenseite als auch außen auf dem Einband gedruckt.

„Bitte beachte die Vorgaben deiner Hochschule bezüglich Deckblatt und Einbanddruck.“

Bitte verwende das DIN A4-Format (21x29,7 cm), in der Regel die Standardvoreinstellung in Textverarbeitungsprogrammen wie Word.

Verwende eine gut lesbare Schrift. Du kannst zwischen zwei Schriftarten-Typen wählen:

  • Serifenschriften (z. B. Times New Roman, Garamond, Book Antiqua) - klassisch und für gedruckte Texte üblich
  • Serifenlose Schriften (z. B. Arial, Helvetica, Tahoma, Verdana) - modern und besonders gut aus der Ferne lesbar

Die Schriftgröße sollte mindestens 10 pt betragen. Verwende vorzugsweise schwarze Schrift und keine zu dünne Linienführung, damit der Text gut lesbar bleibt - insbesondere beim Druck auf dem Einband.

Nein, bitte keine Seitenzahlen auf dem Deckblatt - das wirkt unprofessionell und stört die Optik.

Ja, aber achte darauf, dass das Logo nicht zu klein ist - mindestens 2,5 cm pro Seite. Verwende nur hochauflösende Logos. Falls du es nicht findest, kontaktiere uns gerne!

Wir benötigen deine Datei im PDF-Format für den Druck. Wenn du nicht weißt, wie man eine PDF-Datei erstellt, findest du weitere Hinweise unter „Wie erstelle ich ein PDF?“.

Die Innenseiten für den Druck der Abschlussarbeit vorbereiten

DIN A4 (21x29,7 cm).

Öffne Word oder ein anderes Textverarbeitungsprogramm und wähle das Format DIN A4 - normalerweise ist dies bereits voreingestellt.

Tipp: Stelle die Seitenränder gleich zu Beginn ein!

Wir empfehlen gleichmäßige Ränder auf allen Seiten, z. B. 2,5 cm pro Seite.

Verwende eine einheitliche Schriftart im gesamten Dokument. Achte darauf, dass sie gut lesbar ist - Klarheit vor Stil!

Die Schriftgröße sollte mindestens 7 pt betragen und nicht zu dünn sein. Für den Druck ist Schwarz die beste Wahl.

Wenn du Bilder verwendest, achte auf ausreichend hohe Auflösung. Wenn die Qualität auf dem Bildschirm schon schwach ist, wird sie im Druck nicht besser.

  • 0-30 Seiten: Wir empfehlen einseitigen Druck für ein sauberes Ergebnis.
  • bis 100 Seiten: Einseitiger Druck empfohlen.
  • über 100 Seiten: Druckart nach deinem persönlichen Geschmack.
  • über 211 Seiten: Wir empfehlen doppelseitigen Druck.

👉 Unser Tipp: Entscheide dich für die umweltfreundlichere Option: Doppelseitiger Druck auf 100 % Recyclingpapier.

Noch unsicher? Kontaktiere uns!.

Wir empfehlen, die Seitenzahlen zentriert zu platzieren - so vermeidest du Probleme beim Seitenlayout.

Bei doppelseitigem Druck: Verwende abwechselnde Positionen (innen/außen) je nach Seite.

Bitte lade deine Abschlussarbeit als PDF-Datei hoch.

Das geht ganz einfach - ziehe die Datei in das dafür vorgesehene Feld im Konfigurator. Probiere es aus!

Falls du nicht weißt, wie man eine PDF-Datei erstellt, sieh dir den Abschnitt „Wie erstelle ich ein PDF?“ an.

Wie erstelle ich eine PDF-Datei für meine Abschlussarbeit?

  • Öffne dein Dokument in Word 2010.
  • Klicke oben links auf „Datei“.
  • Wähle „Speichern unter“.
  • Wähle unter „Dateityp“ die Option „PDF“ aus.
  • Klicke auf „Speichern“

Weitere Informationen findest du hier: Word 2010 als PDF speichernwintipps.com

  • Öffne dein Dokument in Word.
  • Klicke auf „Datei“ > „Exportieren“.
  • Wähle „PDF/XPS-Dokument erstellen“.
  • Klicke auf Veröffentlichen

Detaillierte Anleitung: Word-Dokumente in PDF umwandeln

  • Öffne dein Dokument in OpenOffice.
  • Klicke auf „Datei“ > „Exportieren als PDF“.
  • Wähle die gewünschten Einstellungen und klicke auf „Exportieren“

Weitere Informationen: Dokumente in OpenOffice als PDF speichern

  • Öffne dein Dokument in Pages.
  • Klicke auf „Ablage“ > „Exportieren“ > „PDF“.
  • Wähle die gewünschten Einstellungen und klicke auf „Weiter“.
  • Wähle den Speicherort und klicke auf „Exportieren“

Anleitung für macOS: Pages-Dokument in PDF umwandeln

Anleitung für iOS: Pages - Benutzerhandbuch für iPad

Hinweis: Bevor du die PDF-Datei hochlädst, überprüfe sie sorgfältig - was du siehst, wird auch genau so gedruckt.

Wenn du weitere Unterstützung benötigst oder Fragen hast, kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular.

Brauchst du Hilfe? Kontaktiere uns!

Verfügbarkeitszeiten: Montag bis Freitag, 9:00-17:00 Uhr

E-Mail

Schreib uns eine E-Mail an info@tesilab.de und wir antworten innerhalb von 24 Stunden.

Live-Chat

Chatte in Echtzeit mit Tesy oder jemandem aus dem Tesilab-Team.

Wir melden uns bei dir

Fülle einfach das Kontaktformular aus

Manche Fragen haben wir alle.

Antworten finden - FAQ